Brew Dog – King of Eights (V4 German Hop Edition)

NEIPA, 7,4%

Trinktemperatur: 10,8°C

Farbe: Sehr, leicht trüb mit Orange-Tönen und einer sehr schönen Krone.

Geruch: Fruchtige, undefinierte Aromen.

Geschmack: Sehr vollmundig und malzbetont. Leichte Anklänge von Frucht, kaum bitter.

Fazit: 3 von 5 Punkten. Ist voll ok, aber ich finde es eher unspektakulär. Relativ wenig Haze. Vielleicht die nächste Version abwarten?

BrewDog - King of Eights

Rodenbach – Grand Cru

Flemish Red Ale,

Trinktemperatur: 11,3°C

Farbe: Ein klares, rötliches Bier, das allerdings nicht viel Schaum mitbringt.

Geruch: Schön komplex mit Aromen von Trauben, Rotweinfass und undefinierten Früchten. Insgesamt sehr angenehm.

Geschmack: Hier finden sich Säure sowie leichte Gerbsäure-Aromen und rote Beeren.

Fazit: 4 von 5 Punkten. Ich finde es sehr angenehm, dabei komplex. Und meiner Meinung nach ein super Bier für ein Food-Pairing.

Rodenbach Grand Cru

 

Brew Dog – Alter Ego

West Coast IPA, 8,5%

Trinktemperatur: 8,8°c

Farbe: Ein leicht trübes, recht helles Bier (EBC ca. 15) mit einem sehr stabilen Schaum.

Geruch: Sehr malzbetont mit ein wenig Beeren-Aromen. Relativ wenig.

Geschmack: Ein sehr cremiges Mundgefühl, aber insgesamt sehr hopfenbetont und bitter, auch im Abgang. Insg. schwer zu differenzieren.

Fazit: 4 von 5 Punkten. Insgesamt find ich es sehr gut, evtl. ein bischen zu bitter und fast auch ein wenig unspektakulär. Evtl. war mein Alter Ego einfach zu kalt.BrewDog - Alter Ego

Orval – Orval

Trappisten-Bier, 6,2%

Trinktemperatur: 9,6°C

Farbe: Ein bräunlich trübes Bier mit einer sehr schönen Krone.

Geruch: Starker Geruch nach Malz und Banane.

Geschmack: Ein mächtig malzig, bitteres Bier mit wenig Kohlensäure.

Fazit: 2 von 5 Punkten. Ich fand es einfach nicht überzeugend, nach dem ersten Schluck schien auch alles weitere glatt gebügelt. Evtl. verstehe ich aber das Bier auch einfach nicht.

Orval - Orval

Brew Age – Affenkönig

Imperial IPA, 8,2%

Trinktemperatur: 11,7°C

Farbe: Ein klares, wobei leicht eingetrübtes Bier. Bernsteinfarben mit einer stabilen Krone (EBC 20).

Geruch: Eindeutig: stark malzig. Ziemlich eindimensional.

Geschmack: Eine vollmundige Malz-Bombe, im Abgang stark bitter. Man findet ein wenig Zitrus-Aromen bei mittlerer Kohlensäure. Insgesamt gut und stark

Fazit: 4 von 5 Punkten. Ich mag es insgesamt, aber der Funke will bei mir nicht überspringen. Von diesem König lass ich mich nicht zum Affen machen.

BrewAge - Affenkönig
BrewAge – Affenkönig

BrewDog – Ten ton truck

Imperial Stout – Black Forest Edition, 10%

Trinktemperatur: 12,5°C

Farbe: Ein definitiv lichtdichtes Bier mit einem feinen, bräunlichen Schaum (EBC 90)

Geruch: Hier finden sich sowohl Malz-Aromen (röstig, Kaffee) als auch Fruchtaromen (Kirsche?). Auf jeden Fall spannend.

Geschmack: Sehr vollmundig. Die Aromen aus der Nase halten sich, wir finden Kirsch- und Röst-Aromen, das Ganze schliesst mit einer leicht alkoholischen Note ab. Wenig Kohlensäure. Man könnte höchstens mäkeln, dass hier mit dem groben Pinsel gearbeitet wurde.

Fazit: 4 von 5 Punkten. Subtil ist der Truck nicht, aber dafür bringt er eine leckere Ladung Kirsch-Aromen.

BrewDog - Ten ton truck

Et al. – Lütte Hoog

Zwickel Pils, 4,9%

Trinktemperatur: 12,4°C

Farbe: Ein leicht trübes Bier mit Orange-Tönen in der Farbe, EBC ca 10. Mittelstabile Krone

Geruch: Ein Hauch von Malz, der von Zitrus-Aromen und tropischen Früchten überdeckt wird.

Geschmack: Ein leichtes Bier mit mittlerer Kohlensäure. Die Zitrus-Aromen bleiben auch im Geschmack bestehen mit einer angenehmen Bittere.

Fazit: 3 von 5 Punkten. Für eine „Lütte Hoog“ reicht es. But how much is the fish!?

Anmerkung: Et al deswegen, weil das Bier von Landgang für jemand anderen gebraut wird. Für die CBM CraftBeerMarket UG um genau zu sein.

Lütte Hoog - Hamburg
Lütte Hoog – Hamburg

Ksiazece – Weizen Lager

Weizen Lager, 4,9%

Trinktemperatur: 10,3°C

Farbe: Ein trübes Bier mit deutlichem Orange-Einschlag, EBC ca. 15-20.

Geruch: Ein deutlicher Weizen-Geruch mit ein wenig Gewürz-Nelke…

Geschmack: Deutliche Weizen-Aromen bei nur schwacher Kohlensäure. Die Nelke aus dem Geruch hält sich auch im Geschmack, ich
kann nicht genau den Finger drauf legen, es wird aber auch nicht besser, je länger ich darauf „rumkaue“.

Fazit: 2 von 5 Punkten. Es ist nicht mal so, dass ein deutlicher Fehlgeschmack drin wäre. Es ist einfach nicht mein Fall.

Ksiazece - Weizen Lager

Brasserie Verhaege Vichte – Duchesse de Bourgogne

Westflämisches Rotbraun/Oude Bruin, 6,2%
Trinktemperatur: 13°C

Farbe: Ein schön dunkles Bier mit einem EBC von ca. 50. Eine Schaumkrone hat sich kurz gebildet, war jedoch sofort wieder weg.

Geruch: Es finden sich Röstaromen, leichte Säure und Frucht. Wunderbar.

Geschmack: Ein angenehm saures Bier mit nur wenig Kohlensäure, dafür mit sehr viel Fruchtaromen, hauptsächlich Steinobst, wie ich meine.

Fazit: 4 von 5 Punkten. Die Duchesse bringt nicht nur blaues Blut in Wallung! Sehr lecker.

Duchesse de Bourgogne

 

Pöhjala – Porter

Porter,

Trinktemperatur: 17,9°C

Farbe: Seeehr dunkel, die Geschichte. Im Prinzip lichtdicht mit EBC 90+

Geruch: Kaffee, Malz und Kakao. Riecht sehr lecker.

Geschmack: Natürlich sehr malzig, aber sehr schön röstig im Abgang. Hinterlässt am Ende einen eher herben Eindruck.

Fazit: 4 von 5 Punkten. Mit denen, die ich bisher von Pöhjala getrinken hatte, war ich noch nicht so warm gewesen. Aber dieses versöhnt mich.

Pöhjala – Porter