Augusta Bräu – Urhell

Altbayrisches Lager (?), 4,9%

Trinktemperatur: 16,4°C

Farbe: Ein helles, klares Bier (EBC <10), mit persistierender Krone.

Geruch: Sehr malzig und süßlich, mir pesönlich zuviel.

Geschmack: Typisch Helles. Sehr vollmundig bei milder Kohlensäure und einem leicht bitteren Finish. Überraschenderweise leichte Bananen-Aromen.

Fazit: 3 von 5 Punkten. Ein total rundes Helles mit einem super angenehmen Mundgefühl. Mir persönlich verderben es die Bananen-Aromen ein wenig. Ob die vom Ur… kommen?

Augusta - Urhell

Sudden Death – Berlin Syndrome

DDH IPA, 6,5 %

Trinktemperatur: 15,4°C

Farbe: Ein sehr helles Bier (EBC ca 5-7 imho) mit einer ausgeprägten Trübung und einer stabilen Krone.

Geruch: Hier finden sich undefinierte Frucht sowie rote Frucht-Aromen mit einem Hauch von Zitrus, wie ich meine. Insgesamt angenehm aber total undefiniert.

Geschmack: Ein vollmundiges Bier (das merkwürdigerweise gleichzeitig schlank wirkt) mit angenehmer Kohlensäure. Auch hier findet sich die undefinierte Frucht wieder, das Ganze endet in einem leicht bitteren Finish. Insgesamt sehr stimmig.

Fazit: 3 von 5 Punkten, kratzt allerdings hart an der 4. Insgesamt ist alles richtig gemacht, ohne Ecken und Kanten, es ist mir bloss ein wenig zu brav. Allerdings großes Plus fürs Syndrome: das ist kein Fruchtsaft, sondern Bier 😉

Sudden Death - Berlin Syndrome

Sainte Nitouche – Brunette

Biere brune, 8%

Trinktemperatur: 11,4°C

Farbe: Trüb und sehr lichtdicht (EBC 50-60) mit einem sehr stabilen Schaum.

Geruch: Hier finden sich Röstaromen und Kakao sowie eine leicht säuerliche Note, wie ich finde. Sehr angenehm und komplex.

Geschmack: Es ist tatsächlich leicht säuerlich, was leider nicht ganz passt (imho). Dazu finden sich Kaffee-Aromen, braunes Malz und Karamell.

Fazit: 3 von 5 Punkten. Leider verdirbt es die Säure, die auch laut Stil-Definition nicht reingehört. Wäre auf jeden Fall ein Kandidat für einen neuen Test, um einen Zufall auszuschliessen. Ansonsten stimmt der Rest und ich mag die Etiketten. Aber so kann ich erstmal nur sagen: Sorry Kleine, es liegt an mir.

Sainte Nitouce - Brunette

 

 

Raschhofer – Musenkind

Porter, 5,0%

Trinktemperatur: n.a.

Farbe: Klar und tief dunkel (EBC ca. 70-80), keine starke Schaumbildung.

Geruch: Ein sehr angenehmer Geruch nach Malz und Röst-Aromen.

Geschmack: Vollmundig, überraschend wenig süß, dabei viel Röst-Aromen bei angenehmer Kohlensäure.

Fazit: 3 von 5 Punkten. Ein angnehmes, etwas herberes Porter. Dabei ist das Musenkind eher sehr brav.

Raschhofer - Musenkind

Brew Dog – King of Eights (V4 German Hop Edition)

NEIPA, 7,4%

Trinktemperatur: 10,8°C

Farbe: Sehr, leicht trüb mit Orange-Tönen und einer sehr schönen Krone.

Geruch: Fruchtige, undefinierte Aromen.

Geschmack: Sehr vollmundig und malzbetont. Leichte Anklänge von Frucht, kaum bitter.

Fazit: 3 von 5 Punkten. Ist voll ok, aber ich finde es eher unspektakulär. Relativ wenig Haze. Vielleicht die nächste Version abwarten?

BrewDog - King of Eights

Vulkan – Laacher Klosterbier

Helles, 5,3%

Trinktemperatur: 7,5°C

Farbe: Ein leicht trübes Bier, dessen Schaum sich sehr schnell verliert. Leichte Orange-Töne

Geruch: Ein sehr malzbetonter Geruch mit einem cremig-buttrigen Aroma ,wie ich meine. Gibt aber nicht wahnsinnig viel her.

Geschmack: Sehr angenhem malzig mit dezenter Kohlensäure, kaum Bitter- oder Hopfen-Aromen.

Fazit: 3 von 5 Punkten. Ein solides, bodenständiges Helles, wie es im Buch steht. Unspektakulär, aber super trinkbar. Ob man dort auch Klosterurlaub machen kann?

Vukan - Laacher Klosterbier

Einbecker – Urbock dunkel

Bockbier, 6,5%

Trinktemperatur: 10,8°C

Farbe: Ein klares Bier mit eindeutigem Bernstein-Ton (EBc ca. 35) aber nur wenig Schaum.

Geruch: Kommt sehr malzig mit leichten Röstnoten. Riecht allerdings auch ein wenig nach Alkohol.

Geschmack: Schön vollmundig mit angenehmen Karamell-Aromen. Eindimensional, aber lecker.

Fazit: 3 von 5 Punkten. Ein sehr geradliniger malziger Urbock, ich möchte schon fast #Trinkbock sagen.
Einbecker - Urbock dunkel

BrewDog – Indie Pale Ale

Pale Ale, 4,2 %

Trinktemperatur: 12,1°C

Farbe: Sehr klar, etwas dunkler (EBC ca 13-20). Der Schaum verliert sich schnell.

Geruch: Sehr stark nach Hopfen, geht in die blumige Ecke. Total angenehm.

Geschmack: Ein sehr schlankes Bier mit leichter Kohlensäure, geht ein wenig kräuterig/harzig ab.

Fazit: 3 von 5 Punkten. Ein super solides Pale Ale, das evtl. ein wenig zu brav ist.

BrewDog - Indie Pale Ale

Labieratorium – Schwarze Pumpe

Porter, 6,6%

Trinktemperatur: 20,5°C

Farbe: Ein sehr lichdichtes Bier (EBC ca. 90) mit wenig Schaum, der sich schnell verliert.

Geruch: Super komplex, dabei samtweich mit Noten von Schokolade, Röstung und Schokolade.

Geschmack: Sehr gefällig im Antrunk mit wenig Kohlensäure, geht dann sehr bitter rollend über den Zungengrund ab.

Fazit: 3 von 5 Punnkten. Ein gelungenes Porter, aber den letzten Funken pumpt die Schwarze Pumpe nicht rüber.

Labieratorium - Schwarze Pumpe

Weiherer – IPA

IPA, 6,7%

Trinktemperatur: 16,7°C

Farbe: Ein klares Bier der etwas dunkleren Sorte (EBC ca. 22-26) mit einer guten Krone.

Geruch: Interessanterweise floral gepaart mit röstig-malzigen Aromen. Irgendeine stechende Note ist drin

Geschmack: Angenehm bitter von vorne bis hinten, das Malz ist hier lustigerweise im Hintergrund. Hat ein bischen was von einem one trick pony.

Fazit: 3 von 5 Punkten. Ein sehr klassisches IPA, das neben vielen Bitternoten noch ein wenig Malz mitbringt. Ein Klassiker neu aufgelegt meiner Meinung nach.

Weiherer - IPA