Duckpond Brewing – Tizzle Tazzle

Berliner Weisse/Sauerbier, 4,5 %

Trinktemperatur: 14,9°C

Farbe: Absolut lichtdicht, da massiv trüb und eindeutig rot. Der Schaum war sehr schnell weg. EBC-Skala definitiv nicht anwendbar 😉

Geruch: Eindeutig nach leicht vergorener Himbeere. Mhmmm.

Geschmack: Sehr gutes Mundgefühl mit eindeutigem Geschmack nach Johannisbeere (interessanterweise…), dabei sehr sauer. Und ein undefinierbarer Beigeschmack.

Fazit: Ok, hier muss ich erst ausholen. Es ist ein absoluter Eyecatcher und der Geruch ist super angenehm, aber geschmacklich haut es mich echt nicht um, da ich es massiv zu sauer finde und das imho alles überbügelt. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass es als Teil eines Cocktails funktioniert. Für mich persönlich erstmal 2 von 5 Punkten, aber 4 von 5 Punkten als Showpiece.

Duckpond - Tizzle Tazzle

Das aktuelle Bierstudio – Ep 29. feat. Dr. Federica Genovese

Hallo alle zusammen,

hier der zweite Teil der zur Summer of Science Folge Riechen.

Sorry, für die lange Wartezeit: es war sehr aufwendig, die Aufnahme zu bearbeiten. Falls zwischendurch doch mal ein Doppler zu hören ist, bitte ich das zu entschuldigen.

Als Verstärkung ist heute Dr. Federica Genovese bei mir zu Gast.
Achtung: da mein Gast vorrangig Englisch spricht, ist die Folge auch in Englisch.

Wir behandeln heute die Themen:

  • Was passiert wenn das olfaktorische Aktionspotential das Epithel verlassen hat?
  • Auswirkungen von Covid-19 auf die chemischen Sinne
  • Die weitere Verschaltung in Gehirn.
  • Funktioniert Aroma-Therapie??
  • Wenn Wissenschaft stinkt…
  • Und ein bierisches Thema: Sind die Bläschen wichtig ;)?
  • Und wir sprechen sehr kurz über Craft-Bier in Philadelphia.

Die Quellen:

Neuronal organization of olfactory bulb circuits (open)
Neuromodulation of Synaptic Transmission in the Main Olfactory Bulb (open)
Illuminating Vertebrate Olfactory Processing (open)
Manipulating synthetic optogenetic odors reveals the coding logic of olfactory perception (open, pre-print, biorxiv)

Achtung: bei dem letzten Link handelt es sich um eine Vorabveröffentlichung, d.h. sie kann sich noch von der finalen Version unterscheiden. Leider ist die finale Version closed access.

Dann viel Spass damit.

Enjoy responsibly.

Euer Dr. Durstig.

Scholar

Insel Brauerei – Swimmer’s Saison

Saison, alkoholfrei

Trinktemperatur: 10,7°C

Farbe: Schön klar mit stabiler Krone, orange-bräunlicher Farbton (EBC ca 25).

Geruch: Hier finden sich hauptsächlich Hopfen-Aromen und ein wenig Malz. Meiner Meinung nach nicht so super angenehm.

Geschmack: Ein sehr schlankes, trockenes Bier mit einem Hauch von Saison-Aromen. An sich gelungen nur dünn.

Fazit: 3 von 5 Punkten. Kann man trinken, kann man schwimmen lassen. Ich gestehe den Punkt zu, dass es das erste alkoholfreie Saison ist, dass ich kenne. Und dafür ist es gelungen. Wobei es für mich eher ein Mini-Saison ist 😉

Insel - swimmers Saison

Motel Brew – White Sands

Pale Ale, 5,5%
Trinktemperatur: 18,4°C

Farbe: Ein sehr helles, trübes Bier (EBC 5-7) mit schöner, schnell verfallender Krone.

Geruch: Sehr angenehmer Geruch nach, Ananas, Zitrus und Mandarine.

Geschmack: Ein sehr fruchtiges und leichtes Bier, das bei dezenter Bittere im Hintergund und leichter Kohlensäure schön durch die Mundhöhle rollt.

Fazit: 4 von 5 Punkten. Wow, nicht schlecht, für die White Sands geht man gerne an den Strand.
Motel Brew - White Sands

Steambrew – Weizen Pale Ale

Weizen Pale Ale, 5,6 %

Trinktemperatur: 10,9°C

Farbe: Leicht trübe mit deutlichen Orange-Ton und einer schönen Krone.

Geruch: Klassische Weizen-Aromen kombiniert mit undefiniert tropischen Früchten. Sehr angenehm.

Geschmack: Insgesamt mehr ein Weizen als ein Pale Ale. Der sehr mächtige Weizen-Körper geht sofort ins Bittere über, wirkt deswegen ein wenig unausgewogen.

Fazit: 3 von 5 Punkten. In a pinch, it will do. Aber irgendwie fährt die Geschichte nur mit halbem Dampf.

Steambrew - Weizen Pale Ale

Camba – Hopla

Dry Hop Lager, 5,4 %

Trinktemperatur: n.a.

Farbe: EIn klares goldenes Bier mit Orange-Tönen (EBC ca. 15-20).

Geruch: Klar malzbetont mit Zitrus-Aromen durch den Hopfen.

Geschmack: Ein leichter Körper, überraschend wenig malzig, dafür sehr rund im Abgang mit einer angenehmen Bittere.

Fazit: 3 von 5 Punkten. Hopla, schon weg? Sehr angenehmes Trinkbier, aber mehr ist dann auch nicht.

Camba - Hopla

Basecamp Bonn – Durstlöscher

Ale ?, 4,5%
Trinktemperatur: 11,8°C

Farbe: Die Farbe hier geht schon ein wenig ins Dunklere, ansonsten klar mit stabilem Schaum.

Geruch: Leicht floral mit Weizen-Aromen. Sehr malzbetont und irgendwie verspricht die Nase Cremigkeit.

Geschmack: Ein schlankes, eher malzbetontes Bier mit einem leicht bitteren Finish und sehr viel Kohlensäure. Wäre ganz ok, wenn dieser leichte Uhu-Geschmack nicht wäre, in meinen Augen eher ein Fehler.

Fazit: Aktuell 2 von 5 Punkten, ohne den Fehlgeschmack eine solide 3. Wenn der nicht wäre, wäre das ein solides Trinkbier.
Basecamp Bonn - Durstlöscher

Ax! – Mursalski Red Ale

Red Ale, 6,4%
Trinktemperatur: 13,4°C

Farbe: Ein dunkles, leicht trübes Bier mit einer schönen Krone, die jedoch recht schnell verfällt.

Geruch: Wow, total überraschende Bandbreite: Zimt, Tee, Minze bzw Eukalyptus. Erinnert mich ein wenig an Dr. Pepper.

Geschmack: Nicht ganz so spektakulär wie der Geruch, der Tee-Eindruck hält sich, also auch hier Zimt und Minze. Bleibt aber wie der Geruch trotzdem angenehm. Sehr schlank mit wenig Kohlensäure.

Fazit: 4 von 5 Punkten. Es ist auf jeden Fall aussergewöhnlich und funktioniert. Das Geschmacksprofil mag nicht jedem behagen, v.a. da es manchmal ein wenig den Eindruck einer Tinktur gegen „Red Cock“ hat 😉
Mursalski Red Ale

Sudden Death – Berlin Syndrome

DDH IPA, 6,5 %

Trinktemperatur: 15,4°C

Farbe: Ein sehr helles Bier (EBC ca 5-7 imho) mit einer ausgeprägten Trübung und einer stabilen Krone.

Geruch: Hier finden sich undefinierte Frucht sowie rote Frucht-Aromen mit einem Hauch von Zitrus, wie ich meine. Insgesamt angenehm aber total undefiniert.

Geschmack: Ein vollmundiges Bier (das merkwürdigerweise gleichzeitig schlank wirkt) mit angenehmer Kohlensäure. Auch hier findet sich die undefinierte Frucht wieder, das Ganze endet in einem leicht bitteren Finish. Insgesamt sehr stimmig.

Fazit: 3 von 5 Punkten, kratzt allerdings hart an der 4. Insgesamt ist alles richtig gemacht, ohne Ecken und Kanten, es ist mir bloss ein wenig zu brav. Allerdings großes Plus fürs Syndrome: das ist kein Fruchtsaft, sondern Bier 😉

Sudden Death - Berlin Syndrome

Das aktuelle Bierstudio – Ep. 15

Heute geht es hauptsächlich um interessante und eventuell auch kontroverse Neuigkeiten:

Zum letzten Punkt sage ich: nein. Und deswegen:

Und hier noch der Rest der Sendung: über Hefe, Hopfen und den ökologischen Fussabdruck von Brauereien:

Und zum Schluß noch die deutschen News:

    • Craft-Beer-Experte mit Klartext zu Kölsch „Bei aller Liebe zu euch Kölnern, aber…“ …furchtbar reisserisch…(express.de)
    • „Brews Brothers“ Biersommelier-Weltmeister eröffnet Craft-Bier-Bar in Hamburg! (mopo.de)

Und damit verabschiede ich mich. Bis zum nächsten Mal.

Enjoy responsibly.