Buddelship – Mr. T

Black IPA, 6,5 %
Trinktemperatur: na

Farbe: Ein sehr dunkles Bier, das aber noch nicht lichtdicht ist. EBC Wert imho zwischen Porter und Stout mit einer schönen stabilen Krone.

Geruch: Hier finden sich dezente Zitrusnoten und im Hintergrund ein wenig dunkles Malz.

Geschmack: Ein ganz klar malzbetontes Bier mit Kaffee- und Kakao-Aromen. Es findet sich wenig Hopfen, dafür ein „erdig“-bitterer Abgang bei dezenter Kohlensäure. Eventuell war es zu kalt.

Fazit: 3 von 5 Punkten. Ein angenehmes Black IPA mit angenehmer Nase und einem dunklen, malzbetontem Körper. Sticht bloss nie besonders hervor.

Buddelship - Mr T

Das aktuelle Bierstudio – Ep. 31 Weihnachten 2020

Hallo alle zusammen,

heute eine kurze Folge, in der es darum geht, was mit meinem Bier passiert ist und natürlich auch um Weihnachtsgeschenke. Ganz nach dem Motto: The Good, the Bad and the Ugly.

Top 3:

    1. Growlerwerks uKeg
    2. Homebrewing Journal
    3. The Comic Book Story of Beer (Link geht leider zu Amazon), How to Brew by John J. Palmer, Brew Beer like a Yeti by Jereme Zimmermann

Flop 3:

    1. Das war die Tasche, die am merkwürdigsten fand…für 300$ einfach zu teuer, egal wie toll die sein mag…
    2. Die Biertankstelle, nur ein Beispiel. Gibt es auch in teurer…
    3. Der wahnsinnig innovative 3-in-1 Flaschenöffner…auf der Seite waren noch ein paar andere Treffer…

The Ugly:

Ansonsten noch, wen ich jetzt direkt versucht habe zu unterstützen:

Wo ich es nicht mehr geschafft habe:

Die Liste ginge natürlich weiter…es gibt so viele tolle Sachen (Tyrell Braukunstatelier zB). Ich kann Sie gar nicht alle nennen.

Aber in diesem Sinne:

Noch alles Gute für dieses Jahr und das Kommende.

Enjoy responsibly

Euer Dr. Durstig.

Scholar

 

Brauhandwerk Hensen – Der Rundumschlag

Heute mal ein anderes Format, da Hensen in Ihrem Shop auch gemischte Pakete anbieten. Da dachte ich mir, warum nicht mal alle auf einmal…

Disclaimer: da ich die beiden Brauer schon kennenlernen durfte, gibt es heute keine Wertung, da ich totally biased bin 😉

Ich habe die Biere auch alle ordnungsgemäß selber gekauft und bekomme kein Geld dafür.

Stattdessen ein schmissiger Einzeiler, der es meiner Meinung nach am besten trifft.

Die Ankunft

So kam das Ganze an. Besonderer Touch: händisch in Zeitung eingepackt. Find ich gut 🙂

Die Kandidaten

Und hier haben wir die Kandidaten. Eines der Pils war dann auch vor lauter Freude ruckzuck weg genascht *unschuldig pfeif*

 

Hensen Pils

Pils, 4,8 %
Trinktemperatur: 10,4°C

Farbe: Ein sehr helles Bier (EBC max 8), dabei leicht trübe. Hat eine sehr schöne Krone, die zu einer schönen Decke wird 😉
Geruch: Ganz klassischer Pils-Geruch, der etwas mehr ins malzige geht – fühle mich an ein Kellerbier erinnert.
Geschmack: Angenehme Kohlensäure, der malzige Eindruck aus der Nase hält sich bis ins angenehm bittere Finish.
Fazit: Ein eher malzbetontes Pils, das aber sehr gut runter geht.

    • Solide und ehrlich.

Hensen Brombeer Sour Ale

Sour Ale, 4,5 %
Trinktemperatur: 11,2°C

Farbe: Im Prinzip Alt-farben (EBC ca. 23), mit einem dezenten Rot-Ton, der die Farbe sehr auffallen lässt (komt leider auf dem Bild nicht so gut raus. Auch hier leicht trübe mit einer schönen Krone.
Geruch: Riecht deutlich säuerlich mit einem dezenten Brombeer-Aroma und evtl. roten Beeren. Angenehm ohne Fehler.
Geschmack: Hier ist deutlich die Brombeere zu schmecken, wodurch es für mich interessanterweise schwerer als andere Sauerbiere wirkt. Vollmundig mit dezenter Kohlensäure und einem dezent bitteren Finish, der ein wenig an die Herbe einer Brombeere erinnert. Nicht so sauer wie erwartet.
Fazit: Mag ich sehr. Die Brombeere ist super eingesetzt, wodurch es für mich absolut raussticht. Absolute Empfehlung. Sour-real möchte man schon fast sagen 😀

    • Brombärenstark!

Brombeer Sour AleHensen Rote Dämmerung

Red Ale, 5,0 %
Trinktemperatur: 10,7°C

Farbe: Ein schöner Brauton, ich meine ein helles Alt (EBC ca. 20) mit einer schönen Krone.
Geruch: Ein sehr angenehmer Geruch nach Malz, Karamell, roten Beeren und einer leichten Fruchtigkeit.
Geschmack: Auf jeden Fall komplex und leicht säuerlich. Endet in einem leicht bitteren Finish bei deutlicher Kohlensäure. Vom Körper her eher schlank und gewinnt mit steigender Temperatur. Interessnt
Fazit: Das ist auf jeden Fall was anderes. Die Nase täuscht lieblich und einfach an, um dann eine komplexe Flanke in die Geschmacksknopsen zu landen. Es wird nicht mein Lieblingsbier, aber es macht Spass, es zu entdecken.

    • Interessant und komplex

Rote DämmerungHensen Alt

Alt, 4,8 %
Trinktemperatur: 10,5°C

Farbe: Liegt eindeutig im Alt-Bereich (imho EBC ca 31), ein braunes klares Bier mit einer schönen Krone.
Geruch: Ein malziger Geruch mit einer leichten Karamell-Note.
Geschmack: Schlank mit deutlich bitterem Finish bei klarer Kohlensäure. Dezent malzig, dabei geradlinig und ohne Schnörkel.
Fazit: Super angenehmes Trinkbier. Alt kann man damit werden 😀                Meiner Meinung nach stiltreu, sehr geradlinig und angenehm herb.

    • Solide und stiltreu.

AltHensen Grünhopfen Wiess

Wiess (Kölsch), 4,8 %
Trinktemperatur: 12,3°C

Farbe: Fahlgelb (EBC ca 5) und trüb in der Farbe mit einer schönen Krone, die allerdings schnell verfällt.
Geruch: Riecht leicht säuerlich und ist irgendwie gar nicht mein Fall
Geschmack: Ein sehr schlankes Bier mit dezenter Kohlensäure und einem leicht bitteren Finish, sonst finde ich da nicht viel.
Fazit: Ich hab den Stil zunächst nicht verstanden, ich dachte aufgrund des säuerlichen, dass es evtl. eine Weisse sein soll. Es ist aber ein Kölsch…ich mag kein Kölsch 😉

Ansonsten für den Kölsch-Liebhaber aber ein sehr balanciertes Bier mit dezenter Kohlensäure, mehr Malz als Hopfen und recht trinkbar. Nur der Grünhopfen will sich mir nicht erschliessen.

    • Balanciert.

Grünhopfen Wiess

Hensen Hopfenschelle IPA

IPA, 6,6 %
Trinktemperatur: 15,2°C

Farbe: Ein Bier im helleren Alt-Bereich (EBC ca 20-25), klar mit schöner Krone. Schön zu erkennen sind auch Orange- und Braun-Töne.
Geruch: Erinnert mich sehr an meine ersten IPAs, leicht fruchtig-zitrussig mit Malznote, wobei die Malzaromen hier leicht überwiegen.
Geschmack: Dezente Kohlensäure, malzbetonter Körper, der in ein solid bitters Finish übergeht. Die Hopfen-Aromen sind meiner Meinung nach ein wenig undefiniert, was aber keinen Abbruch tut, da ich es ein total stimmiges Gesamtbild finde.
Fazit: Meiner Meinung nach ein absolut klassisches IPA. Wneiger Frucht/Zitrus-betont, dafür schön bitter hinten raus. Da hol ich mir doch gerne ne Schelle!

    • Klassisch gut.

Hopfenschelle

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hensen Schwarze Schelle

Black IPA, 7,5 %
Trinktemperatur: 15,2°C

Farbe: Ein herrlich dunkles Bier zwischen Porter und Stout, gegen das Licht sind schöne Rot-Töne erkennbar. Sehr schöne Krone und klar.
Geruch: Malzbetont mit leichten Zitrus und Röst-Aromen. Total angenehm, ich meine auch Kaffee zu erschnuppern.
Geschmack: Hier finden sich Kaffee- und Röst-Aromen gefolgt von malziger Süße, die in einem prächtig bittere Finish anden. Milder Kohlensäure-„Bite“, dabei ist das Bier einfach konstant „da“ von vorne bis hinten.
Fazit: Wenn du einen Schluck nach dem anderen nimmst, um mehr zu entdecken… Dann weisst du, du hast einen Treffer. Macht absolut Lust auf mehr. Auch die Schelle hol ich mir gerne ab.

    • Dunkel, kräftig und herb.

Schwarze SchelleWelche fand ich jetzt am besten? Meine persönliche Top Drei wäre hier wie folgt:

Die Hensen Top Drei

    1. Brombeer Sour Ale, weil die Brombeere super eingesetzt ist und sich mit der Säure ein sehr gutes Gesamtbild ergibt. Dicht gefolgt von:
    2. Schwarze Schelle: Das Black IPA hat mich total abgeholt. Super Bier, das mich total neugierig gemacht hat. Und der überraschende dritte Platz:
    3. Rote Dämmerung: Auch wenn es nicht mein Lieblingsbier wird, war es total interessant und komplex, weswegen ich ihm hier den dritten Platz gönne. War aber harte Konkurrenz, da die anderen Biere auch sehr gut sind.

Das aktuelle Bierstudio – Ep. 30 „Brautagebuch“

Hallo alle zusammen,

ich habe mich endlich getraut und mein erstes all-grain Bier gebraut.

Was ich gelernt habe und vielleicht auch das nächste Mal besser machen will, erzähle ich euch heute.

Was ich gebraut habe, war ein „Böhmisch Dunkel

Kessel, Fermenter und Würzekühler:

Klarstein Mundschenk Braukessel (30l)
Klarstein  Maischfest Fermenter (30l)
Brewferm Chill’in 20

Die verwendeten Malze:

Tennenmalz
CaraBohemian
CaraMünch
CaraHell
Rauchmalz
Carafa 2

Die Hopfen:

Brewer’s Gold
Saaz
Die Hefe:

Gozdawa CP 18

Hier ein sehr guter Überblick zu den versch. Rasten und Maisch-Verfahren:

Maischen (besser-bier-brauen.de)
Das Maischen (kraftbier0711.de)

Und wohin mit dem ganzen Treber??

Besserbrauer Terberrezepte

SG und Grad Plato?
Versch. weitere Rechentools (mashcamp)

Dann bis zum nächsten Mal.

Enjoy responsibly.

Euer Dr. Durstig

Scholar

Witdorfer Brauerei Neumünster- Kladderadatsch

DDH IPA, 8 %

Trinktemperatur: 13,1°C

Farbe: Trübe mit leicht orangem Einschlag, EBC ca 8-10. Nur eine kleine Schaumkrone, die schnell aufgibt.

Geruch: Ein sehr angenehmer Geruch nach tropischer Frucht, der irgendwie einen vollmundigen Körper verspricht.

Geschmack: Wie erwartet sehr fruchtig und körperbetont. Hat was von Orangen-Saft mit einem Hauch von Bitterkeit im Finish, die 8% sind auch definitv nicht rauszuschmecken.

Fazit: 4 von 5 Punkten. Will it blend? Oh yes! Definitv eines der besseren DDH IPA. Nur deswegen keine 5, weil ich sooo gerne noch einen Hauch mehr Bitterkeit gehabt hätte.

Witdorfer Brauerei Neumünster - Kladderadatsch

Schwarzbräu – Ex & Hop

Pale Ale,  5,4 %, IBU 30

Trinktemperatur: na

Farbe: Laut Herstellerangabe EBC 10, leicht trüb mit Orange-Tönen, stimme hier also zu. Schöne stabile Krone.

Geruch: Ein angenehm dezenter Geruch, leicht fruchtig nach Mango.

Geschmack: Vollmundig und angenehm perlend, die Frucht aus dem Geruch findet sich auch leicht im Antrunk wieder, danach viel Malz und herb im Abgang.

Fazit: 3 von 5 Punkten. Ex und hopp trifft es sehr gut: ein solides Pale Ale, von dem man gerne noch eines nimmt. Frucht, Malz, Bitterkeit –> es ist alles da, solides Gesamtpaket aber „Master of None„.

Schwarzbräu - Ex & Hop

Wittorfer Brauerei Neumünster- Schwarzbunte

Coconut Milk Stout, 5,8 %

Trinktemperatur: 14,2°C

Farbe: Ein klares Bier mit schönem stabilem Schaum. EBC „nur“ 85, es lässt noch ein wenig Licht durch 😉

Geruch: Mhmm, Kokosnuss, Karamell und evtl. ein wenig Schokolade? Riecht irgendwie cremig.

Geschmack: Überraschend herb und kräftig, Vollmundig mit dezenter Kohlensäure, aber kaum bitter. Und natürlich Kokosnuss, hat meiner Meinung nach ein wenig was von Kokosnuss-Wasser.

Fazit: 4 von 5 Punkten. Total gelungen, mag ich sehr. Die Kokosnuss bringt hier eine super angenehme Aromatik mit rein. Ich bin so angetan, dass mir nicht mal ein Spruch einfällt…

Wittorfer Brauerei Neumünster - Schwarzbunte

Zombräu – Voodoo

Pale Ale, 3,7%

Trinktemperatur: na

Farbe: Ein klares, helles Bier mit Orange-Tönen. Es gab seehr viel Schaum und es war auch sehr perlig.

Geruch: Hier finden sich Citrus- und leichte Mango-Aromen. Evtl. auch ein wenig „noble hops“? Allerdings muss die Frucht schwer erschnuppert werden.

Geschmack: Ein schlankes Bier mit mittlerer Kohlensäure und einem dezent bitteren Finish. Weniger Frucht als erwartet.

Fazit: 3 von 5 Punkten. Ein schlankes Pale Ale mit leichten Fruchtansätzen, die Lust auf mehr gemacht hätten. Nimmt mich nicht ganz gefangen aber es ist ein schönes schlankes Bier für zwischendurch.

Zombräu - Voodoo

Zombräu – Macumba

IPA, 5,2%, 13°P

Trinktemperatur: na

Farbe: Ein etwas dunkleres Bier (EBC ca. 15-20) mit einer feinporigen Schaumkrone. Klar.

Geruch: Sehr malzbetont mit „noble hops“-Aroma und leicht floralen Noten. Keine Fehler, aber nicht wahnsinnig aufregend.

Geschmack: Ein sehr schlanker Körper, dezente Kohlensäure. Auch hier finden sich leicht florale Noten und, wie ich meine, rote Beeren. Ich meine auch dezente Röstaromen zu finden, bin mir aber nicht sicher. Insg. meiner Meinung nach nicht bitter genug für ein klassisches IPA und nicht fruchtig genug für ein „neues“ IPA.

Fazit: 3 von 5 Punkten. Ein super gefälliges IPA ohne Ecken und Kanten. Sehr brav, weswegen es meiner Meinung nach auch ein wenig vor sich hindümpelt in der Frage, ob es ein klassisches IPA sein will oder nicht. Aber total trinkbar mit einer schönen Aufmachung.

Zombräu - Macumba

Zombräu – Blutweisse

Dinkel-Weissbier, 5,0%

Trinktemperatur: na

Farbe: Sehr bräunlich (Richtung Alt) und trübe mit einer schönen stabilen Krone.

Geruch: Hier kommen einem hauptsächlich Bananen-Aromen mit einem Hauch roter Früchte in die Nase. Kein Fehler, aber mir zu bananig.

Geschmack: Ein sehr leichtes Bier mit viiiel Bananenaromen und einem schön bitteren Finish. Angenehm anders trotz der Bananenaromen.

Fazit: 3 von 5 Punkten, für den Freund des Bananenaromas vielleicht eine 4. Mir ist es einfach zu bananing, aber die Malzmischung macht es zu etwas besonderem. Hätte nie gedacht, dass esoterische glutenunverträgliche Werwölfe so ein Bier können.

Zombräu - Blutweisse