Das aktuelle Bierstudio Ep. 58 – QnD – Bacchus Oud Bruin

Hallo alle zusammen,

heute gibt es ein kleines Update darüber, was gerade gärt (Spoiler: nicht viel) und was mich in dem Kontext gerade mehr beschäftigt.

Dazu bespreche ich das Paper, dass ich in der letzten Sendung vorgestellt hatte.

Are Women More Loyal Customers Than Men? Gender Differences in Loyalty to Firms and Individual Service Providers. (researchgate.net)

Der BJCP-Stil dieser Woche ist 23C: Oud Bruin.

Und das Bier, dass ich mir dafür ausgesucht habe ist das Bacchus von Kasteel Brouwerij Vanhonsebrouck.

Dann bis zum nächsten Mal.

Enjoy responsibly.

Euer Dr. Durstig

Das aktuelle Bierstudio Ep. 41 – Was ist eigentlich eine Review?

Hallo alle zusammen,

da mein Plan, ein Update über die Produktion von alkoholfreiem Bier zu machen nicht ganz aufging, habe ich auf ein anderes Thema umgeschwenkt:

Was ist eigentlich eine Review in der Wissenschaft?

Dazu gebe ich einmal die Definition, aber auch was es für Arten an Reviews gibt (narrativ und systematic). Anhand der folgenden Beispiele:

Dazu noch der Verweis auf den Brulosophy Artikel über die Produktion von alkoholfreiem Bier und die Partnerseite:

Ausserdem das Paper, welches ich für einen guten Einstieg in das Thema Meta-Analysen halte:

Dann viel Spass damit und bis zum nächsten Mal.

Enjoy responsibly

Euer Dr. Durstig

Das aktuelle Bierstudio Ep. 33, feat. Dr. Raphael Steinfeld

Hallo alle zusammen,

heute habe ich wieder einen Gast für wissenschaftliche Themen im Podcast:

Dr. Raphael Steinfeld (Champalimaud 1, Champalimaud 2 –> Humans of Science)

Und zwar reden wir heute über das Thema: Auditory decision making.

Im Prinzip Entscheidung nach Gehör: was das genau ist, wie man es untersucht und was für Implikationen es haben könnte.

Und wir reden über die aufblühende Craft-Beer Szene in Portugal:

Die besten Craft Biere Portugals (idealista.pt)
A guide to craft beer in Portugal (portugalist.com)
Craft Beer in Portugal: Portuguese Craft Breweries (wetravelportugal.com)
Lisbon Is Now a Secret Paradise of Craft Beer (oct.co)

Rate Beer: Portugal breweries

P.S.: Zu meiner Verteidigung, warum ich gerne ein Autogram von Madonna hätte: die Madonna-Songs aus den 80ern mag ich 😀

Dann bis zum nächsten Mal.

Euer Dr. Durstig.

Enjoy responsibly.

 

Das aktuelle Bierstudio – Ep 29. feat. Dr. Federica Genovese

Hallo alle zusammen,

hier der zweite Teil der zur Summer of Science Folge Riechen.

Sorry, für die lange Wartezeit: es war sehr aufwendig, die Aufnahme zu bearbeiten. Falls zwischendurch doch mal ein Doppler zu hören ist, bitte ich das zu entschuldigen.

Als Verstärkung ist heute Dr. Federica Genovese bei mir zu Gast.
Achtung: da mein Gast vorrangig Englisch spricht, ist die Folge auch in Englisch.

Wir behandeln heute die Themen:

  • Was passiert wenn das olfaktorische Aktionspotential das Epithel verlassen hat?
  • Auswirkungen von Covid-19 auf die chemischen Sinne
  • Die weitere Verschaltung in Gehirn.
  • Funktioniert Aroma-Therapie??
  • Wenn Wissenschaft stinkt…
  • Und ein bierisches Thema: Sind die Bläschen wichtig ;)?
  • Und wir sprechen sehr kurz über Craft-Bier in Philadelphia.

Die Quellen:

Neuronal organization of olfactory bulb circuits (open)
Neuromodulation of Synaptic Transmission in the Main Olfactory Bulb (open)
Illuminating Vertebrate Olfactory Processing (open)
Manipulating synthetic optogenetic odors reveals the coding logic of olfactory perception (open, pre-print, biorxiv)

Achtung: bei dem letzten Link handelt es sich um eine Vorabveröffentlichung, d.h. sie kann sich noch von der finalen Version unterscheiden. Leider ist die finale Version closed access.

Dann viel Spass damit.

Enjoy responsibly.

Euer Dr. Durstig.

Scholar

Das aktuelle Bierstudio – Ep. 28

Was lange währt, wird endlich gut?

Hier die erste Folge zum Summer of Science: Riechen Part 1.

Dazu die Links für die zwei Neuigkeiten:

Hop Supplier Yakima Chief Hops Announces Free Virtual Harvest Event (via Brewbound)

Tyrell Braukunstatelier (via Hopfenhelden)

Und die Links zu den wissenschaftlichen Veröffentlichungen zum Nachlesen 😉

Olfaction
Subsystem organization of the mammalian sense of smell
Olfactory receptors: G protein-coupled receptors and beyond
Molecular components of signal amplification in olfactory sensory cilia

Human sense of olfaction (leider Thieme Paywall)

Und noch der Link zum Bier der Woche:

Bräugier – Pacific Twist

Dann erstmal viel Spass damit, der zweite Teil ist dann mit Gast 😉

Enjoy responsibly.

Euer Dr. Durstig

Scholar

Science Sunday – Spass mit Hefe und Gel

Ich bin ja immer wieder fasziniert, was man mit weißer Gentechnik machen kann. Hierbei werden Mikro-Organismen wie Hefe oder Bakterien genetisch so verändert, so dass sie zum Beispiel einen bestimmten Stoff im Übermass produzieren.

Das können zum Beispiel pharmakologische Wirkstoffe sein, Vitamine oder auch Rohstoffe für veganes Leder:

PROTEIN ENGINEERING YIELDS ANIMAL-FREE LEATHER

Dieses Leder nennt sich Zoa und die Firma dahinter ist Modern Meadow, die eigentlich mit ihrem 240 k $ Burger bekannt geworden sind:

Quelle 1, Quelle 2, Quelle 3

Ist auf jeden Fall sehr spannend, da der Trick hier eigentlich nicht ist nur den Rohstoff (die Proteine im Fall von Leder und Muskelzellen im Falle des Burgers) zu haben, sondern den dann naturgetreu zu verarbeiten. Also im Prinzip die Hautstruktur oder das Muskelgewebe nachzubilden. Leider gibt es zu dem eigentlichen Herstellungsprozess keine Veröffentlichungen, soweit ich das gerade sehe (vermutlich proprietär), aber von Mark J Post gibt es einige Veröffentlichungen zu dem Thema (1, 2).

Ein anderer großer Themenkomplex ist ja das Streamlining des Fermentationsprozesses. Denn z.T. können die Produkte für den veränderten Mikroorganismus schädlich sein, bei der alkoholischen Gärung ist das ja auch der Fall. Auch hier produziert die Hefe nur so viel sie selber auch ertragen kann. Und je nach dem möchte ich ja auch verhindern, dass der Mikroorganismus wächst, wenn z.B der Stoff, den ich haben will, nur durch Gärung produziert wird.

Dieses Paper (leider hinter Paywall) beschreibt einen ganz interessanten Trick, wie man beide Probleme umgehen kann. Und zwar wird in diesem Fall Hefe in einem Hydrogel eingebettet. Das Hydrogel selber wird dann mit einem 3D-Drucker in eine Form gebracht, die ermöglich, das die entstehenden Stoffwechselprodukte recht schnell abgeführt werden. Die Einbettung im Hydrogel selber verhindert das Umschalten ins Wachstum, da die Hefe wirklich eingebettet ist, was ihr Wachstum verhindert. Eine Übersicht über die Methode findet sich hier.

Science Sunday: Hefe-Hopfen? Teil 1

Ok, vorab: das ist schon ziemlich heiß, die Geschichte.

Darauf gestoßen bin ich über den Spektrum-Artikel, es wurde aber auch auf welt.de (leider mit nervigem Autoplay-Video) erwähnt. Der Original-Artikel findet sich bei Nature Communications.

Worum geht es dabei? In kurz: die Wissenschaftler um Charles M. Denby (UC Berkeley und weitere) haben zwei artfremde Gene in S. cerivisiae eingebracht, die dafür sorgen, dass die Hefe selbst Geraniol und Linalool produzieren kann. Diese Stoffe gehören zu den wichtigeren Geschmackskomponenten beim Hopfenaroma. D.h. dass es mit dieser Hefe möglich ist, Bier ohne die Zugabe von Hopfen zu produzieren.

Das scheint auch zu funktionieren, da Probanden bei Geschmackstests die mit dieser Hefe produzierten Biere als stärker gehopft einstuften als traditionell hergestellte Biere.

Ich habe den Artikel noch nicht komplett durchgelesen, werde ihn aber die Tage durcharbeiten, da ich das schon sehr interessant finde, nicht nur auf einem technischen Level, sondern auch die Implikationen, die das natürlich mit sich bringt. Werde das dann hier auch nochmal genauer vorstellen.

Wenn man mal von der Gentechnik-Debatte absieht, schreiben die Autoren, dass mit dieser Hefe kleinere Brauereien unabhängiger von Hopfen-Lieferungen (und deren Preis werden) und eine gewisse Nachhaltigkeit erreicht werden kann.

Puuuh…große Worte.

Ich vermute, dass es hierbei erstmal eine sehr große Rolle spielen wird, wie das Selbstverständnis der Brauereien ist. Gerade bei kleineren Brauereien, die ja auch stolz auf ihr Handwerk sind und ein Naturprodukt herstellen, kann ich mir vorstellen, dass es nicht gut ankommt. Aber da würde ich gerne erstmal mit Braumeistern sprechen.

Für mich wäre hier ein vorstellbares Szenario, dass die großen Brauereien hier dankbar aufspringen, da eine solche Hefe unabhängiger von Hopfen-Lieferungen macht und eine bessere Qualitätskontrolle ermöglicht. Insofern könnte sich die Hopfen-Produktion gesundschrumpfen und würde aber immer noch den kleineren Brauereien zur Verfügung stehen, die nicht mit Gentechnik arbeiten wollen.

Aber definitiv ein spannendes Thema.