Das aktuelle Bierstudio Ep. 65 – QnD – Gruß aus der Küche

Hallo alle zusammen,

vieles gibt es noch nicht zu berichten:

    • Gären tut gerade nichts, da ich entweder krank war oder keine Zeit hatte.
    • Aus dem gleichen Grund gibt es auch heute kein „Der Doktor und das liebe BJCP“, da meine Sensorik wieder besser ist, aber noch nicht ganz wieder hergestellt.
    • Ein Thema, das mit einem Satz begann, hat sich dann so komplex entwickelt, dass ich es in der Zeit nicht mehr geschafft habe.
    • Aber es gibt noch etwas kleines zu berichten, da ich einem großartigen Event beiwohnen durfte:
      Beer Kitchen Guerillas auf Instagram
      Lasst denen doch einen Kommentar da, wenn ihr gerade schon da seid 😉

Nächstes Mal dann wieder mehr, versprochen. Das Jahr ist ja noch jung 🙂

Euer Dr. Durstig

Das aktuelle Bierstudio Ep. 64 – QnD – Fehler, Pannen und Jahreabschluss

Hallo alle zusammen,

heute erzähle ich über die Lehren, die ich aus einem Fehlaromenseminar im Braumarkt gezogen habe.

Ausserdem Überlegungen zum Thema, welche denn meine nächste Brauanlage werden könnte:

Braumeister 20+
Grainfather G40

Zu dem Thema gibt es bei David Heath auch ganz gute Übersichten.
Und wer zu Brewtools überlegt, der sollte sich den Portly Gentleman ansehen.

Ich gebe auch meine größte Panne 2023 preis und ziehe ein Fazit des Braujahres 2023.

Ausserdem ist es soweit: die Prüfung droht…

Das Bier der Sendung ist diesmal der Weihnachtsgrantler.

Ich wünsche euch allen wunderbare Feiertage und möchte mich auch an dieser Stelle für das Zuhören bedanken.

Stay thirsty.
Enjoy responsibly.

Euer Dr. Durstig.

Das aktuelle Bierstudio Ep. 63 – Von Kahm-Hefen und Biofilmen

Hallo alle zusammen,

basierend auf der Sprachnachricht von Carsten und der damit verbundenen Challenge enstand diese Sendung. Denn natürlich hab ich gesagt: Challenge accepted!

Deswegen gehts heute um folgende Themen:

    • Was ist Kahm-Hefe?
    • Was ist ein besserer Begriff für dieses Phänomen?
    • Was sind Biofilme?
    • Welche Mikro-Organismen findet man im Bier-Biofilm oder sauren Fermenten?
    • Was ist das grundlegende Problem?
    • Was kann ich machen wenn ich einen Bio-Film entdecke?
    • Ist alles Pellikel ^^?

Es geht auch ein wenig über den Bier-Horizont hinaus, da auch andere mit dem Problem zu kämpfen haben.
Ausserdem gibts noch zwei Fundstücke aus dem Netz:

Falls ihr im Nachgang Fragen habt: meldet euch gerne über Mail, PN oder Sprachnachricht.
Und natürlich: Wenn es euch gefällt, dann hinterlasst mir eine Bewertung und empfehlt den Podcast weiter 🙂

Damit verabschiede ich mich erstmal wieder. Wir hören uns noch einmal vor Weihnachten und ich wünsch euch bis dahin eine gute Zeit.

Quellen:

Allgemeines zu Kahm-Hefen:
https://brewbuch.com/kahm-yeast-and-kombucha/
https://braumagazin.de/article/bierfehler-des-quartals-kahmhaut/
https://culturesforhealth.com/blogs/learn/blog-blog-post-keep-calm-kahm-yeast
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/kahmhefen/35076
https://hobbybrauer.de/forum/wiki/doku.php/gaeren:khamhaut

Ein wenig mehr ins Detail:

Beer Microbiology – What is a pellicle?

Food Fermentation: The Good, The Bad & The Infectious

Kahm down
byu/daileta infermentation


https://www.milkthefunk.com/wiki/Pellicle#cite_note-27

Was finde ich für Mikroorganismen im Biofilm?
https://escarpmentlabs.com/blogs/resources/fermented-hot-sauce-keep-kahm-ferment-on

Schöner Vergleich Kräusen (Wein-Hefe), Kahm und Schimmel:
https://forum.fruchtweinkeller.de/viewtopic.php?t=14927

Was sind Flor-Hefen?

The science of flor: what’s that growing on my wine?

Flor

Clostridien in Bier:
https://www.youtube.com/results?search_query=david+heath+botulism

Wissenschaftliche Quellen:
Non-Saccharomyces yeasts for beer production: Insights into safety aspects and considerations
Microbial Primer: An introduction to biofilms – what they are, why they form and their impact on built and natural environments
Biofilms: Microbial Life on Surfaces
Microbiology of aquatic surface microlayers
Motility, Chemotaxis and Aerotaxis Contribute to Competitiveness during Bacterial Pellicle Biofilm Development
Flor Yeast Diversity and Dynamics in Biologically Aged Wines
New advances on the Brettanomyces bruxellensis biofilm mode of life
FLO11-Based Model for Air-Liquid Interfacial Biofilm Formation by Saccharomyces cerevisiae
FLO11 Gene Is Involved in the Interaction of Flor Strains of Saccharomyces cerevisiae with a Biofilm-Promoting Synthetic Hexapeptide
FLO11, a Developmental Gene Conferring Impressive Adaptive Plasticity to the Yeast Saccharomyces cerevisiae
Cellulosic biofilm formation of Komagataeibacter in kombucha at oil-water interfaces
Shedding Light on the Formation and Structure of Kombucha Biofilm Using Two-Photon Fluorescence Microscopy
Acetic acid bacteria from biofilm of strawberry vinegar visualized by microscopy and detected by complementing culture-dependent and culture-independent techniques
Isolation of Acetic Acid Bacteria and Preparation of Starter Culture for Apple Cider Vinegar Fermentation
Snapshot: Bacterial Quorum Sensing
Microbiological Spoilage of Acidified Specialty Products

Das aktuelle Bierstudio Ep. 60 – Special – Brauanlagen feat C.H.A.O.S. Homebrewing

Hallo alle zusammen,

Flo und ich haben uns mal wieder zusammen gefunden und heute geht’s um: Brauanlagen, insbesondere RIMS und HERMS.

Warum ausgerechnet darum? Nun ja, evtl. steht ja mal bei mir eine in der Zukunft an und dann will man ja genau wissen was das ist 😉

Deswegen sprechen wir darüber, was es auf dem Markt so gab und gibt.

Ausserdem sprechen wir über die Defnitionen und die wichtigsten Begriffe. Auch was man so an Teilen braucht und was nützliche Goodies sind.

Und natürlich: Grundsatzentscheidungen sowie Vor- und Nachteile.

Fängt bei Fest-Verrohrung vs Schläuche an und hört bei den versch. Anschlussmöglichkeiten nicht auf. Ganz zu schweigen von einer Brausteuerung.

Zuguterletzt gibt es jeweils ein Bier aus der RIMS und eines aus der HERMS.

Die Links zu den versch. Quellen findet ihr unten.

Enjoy responsibly.

Euer Dr. Durstig

Brauanlagen Übersicht (Brau-Magazin)

OnePot/Clawhammer

Bier aus dem Thermo-Mix? (Friedis Brauhaus)

Der iGulu, für die, die ihn nicht kennen ^^

Crafthardware.de

Brewtools

Camlock (Braubebo)

Tri Clamp (Crafthardware)

Milchrohr Definition (Braubebo)

Läutergrant (Friedis Brauhaus)

Bierbot Bricks

Brew in a ziploc-bag?

Mein Bier war übrigens die Mischung. Damals mit M21 Belgian Wit.

Das aktuelle Bierstudio Ep. 54 – Special – Bio-Transformation feat. C.H.A.O.S. Homebrewing

Hallo alle zusammen,

das heutige Special dreht sich nur um das Thema Bio-Transformation. Und da das ein sehr komplexes Thema ist, habe ich mir kurzerhand Verstärkung geholt, in Form von C.H.A.O.S. Homebrewing.

Gemeinsam beleuchten wir die folgenden Themen:

    • Was ist Bio-Transformation?
    • Was sind aromatisch wichtige Verbindungen?
  • Welche Enzyme spielen eine Rolle?
    • Welche Hefen?
    • Was kann ich als Hobbybrauer tun, um Bio-Transformation positiv zu beeinflussen?

Dann viel Spass mit der Folge.

Falls euch das am Ende alles zu viel war, noch eine kleine Empfehlung. Das ist die Quelle, wenn ihr euch wirklich nur eine Sache dazu ansehen wollt, da waren wir uns beide einig. Den besten Rundumschlag findet ihr bei:

Ansonsten hier alle Quellen, falls ihr einzelne Punkte nochmal nachlesen wollt:

Wissenschaftliche Arbeiten:

Alle Paper sind Open Access.

Podcasts:

Bücher:

Online Quellen:

Hefe-Stämme:

Enzyme:

Abschließend kann man nur noch sagen: wahnsinnig spannendes Thema und super komplex. Deswegen seht es uns nach, wenn wir uns mal versprochen haben sollten 😉

Euer Dr. Durstig

Das aktuelle Bierstudio Ep. 43 – Quick’n’Dirty – Americano Stout

Hallo alle zusammen,

ein kleines Update, damit ich nicht ganz aus dem Takt komme, mit folgenden Themen:

Und das Bier der Woche: meins 😉

Das Americano Stout.

Dann viel Spass damit.

Enjoy responsibly.

Euer Dr. Durstig

Das aktuelle Bierstudio Ep. 38 – BJCP

Hallo alle zusammen,

heute geht es um das Beer Judge Certification Programme bzw die BJCP.

Damit ich euch fundiert informieren kann, habe ich mich nicht nur eingelesen, sondern auch wieder einen Gast eingeladen. Und zwar Carsten „The Judge“ Helmholdt.

Zusammen sprechen wir über folgende Themen:

    • Was ist das BJCP?
    • Die Style Guidelines und die App
    • Wie werde ich Judge?
    • Wie bewertet man 30 Helle??

u.v.m.

Anmerkung: hier noch die Quellen dazu, wie und ob Hormone das Riechvermögen beeinflussen können:

Dann viel Spass damit.

Enjoy responsibly.

Euer Dr. Durstig.

Das aktuelle Bierstudio – Ep. 18

Heute geht’s um den Stil, den ich das letzte Mal unterschlagen habe: das New England IPA kurz NEIPA. Ein recht junger Stil, der während seiner Entstehung doch für einiges an Kontroverse gesorgt hat.

News:

Bread from 4500 year old egyptian yeast (cbc.ca)
Healthy living meets craft beer (forbes.com)
Kveik: the little yeast strain that could (pastemagazine.com)
Craft brewery diversity (thetakeout.com)
Four reasons your homebrew tastes like homebrew (vinepair.com)
Die neue Hopfen-Saison! (seattletimes.com)

Dazu natürlich die ganzen Quellen, die ich für die NEIPA-Recherche verwendet habe:

NEIPA (hopfenhelden.de)
NEIPA (bierbarsbrauer.de)
New England IPA’s Secret Ingredient Is Instagram (vinepair.com)
Hazed and confused (growlermag.com)
How the Hazy New England IPA Conquered America (thrillist.com)
12 things you should know about Heady Topper (vinepair.com)
Hazy days for IPAs (aleofatime.com)

Wenn ihr danach sucht, gibt es natürlich noch ein paar mehr, aber die haben mir erstmal am meisten weiter geholfen:

Und das Bier der Woche:

Einstok – Wee Heavy

Enjoy responsibly.

LG macht Kapselmaschine für Craft-Beer

Tja, um den heissen Scheiss der Woche komme ich natürlich auch nicht drum heute: den LG will eine Kapselmaschine für Craft-Bier auf der CES vorstellen.

Laut Presse-Mitteilung macht die Maschine alles selbständig, die Kapseln enthalten alles Nötige für den Brauvorgang (natürlich Hopfenöl) und man hat in zwei Wochen 5 Liter Bier. Ach ja, und es gibt ne App…

Hmm, ich bin da noch ein wenig zwiegespalten: technisch gesehen finde ich das schon sehr cool. Wobei ich bei Kapselmaschine erstmal das kalte Grausen bekomme.

Ich denke, der Erfolg der Maschine wird im wesentlichen von zwei Faktoren abhängen:

  1. Preis: der Preis für Maschine an sich und die Kosten für die Kapseln. Unterhaltskosten wie Strom usw. fallen da an sich nicht ins Gewicht. Wobei ich mir gut vorstellen könnte, dass LG die Initial-Kosten niedrig hält, um das über die Kapseln wieder rein zu bekommen. Das ist dann natürlich ein Rechenexempel
  2. Ob man „nur“ fertige Kapseln bekommen wird. Oder ob es auch die Möglichkeit geben wird, sich selber Kapseln mischen zu lassen, das wäre natürlich super. An die Mischen-lassen Variante glaube ich nicht, könnte mir aber gut vorstellen, dass LG Verträge mit Brauereien abschliesst, um deren Markenrechte zu bekommen.

Nun ja, wir werden es sehen. In der KW 2 in 2019 wissen wir dann mehr.

Ob man es so haben will, muss natürlich jeder für sich entscheiden. Aber Kapselmaschinen gehen in anderen Bereichen ja auch immer noch gut weg…

Quellen:

turn-on.de
lgnewsroom.com (Pressemitteilung)
theverge.com

What’s brewing: Met, how it all ended…

Ich bin ja noch schuldig, wie die Met-Geschichte ausgegangen ist.
Insgesamt gut, wobei ich ganz klar sage, dass ich nie wieder Äpfel in einen Ansatz reibe.
Mir ist mehrfach der Hahn verstopft…die Blockade liess sich dann nur mit der Bürste lösen und auch wenn das an sich steril ist, fasst man nicht gerne mit Instrumenten da rein.

Nun gut, es lagert schon eine Weile und ich sehe keine Anzeichen von Infektion. So weit, so gut. Das nächste Mal werden dann trotzdem gröbere Apfelstücke, wenn überhaupt verwendet.

Hier die Ausbeute:

Das Refraktometer brachte dann den Wert 1,053. Da ich leider den Anfangswert nicht weiss, nur der Vollständigkeit halber.

Und die Alkoholmessung mit dem Vinometer ergab dann 16%, was ordentlich ist.

Die erste Geschmacksprobe ergab: trocken, relativ borstig ;), muss definitiv noch ein wenig lagern. Eingelagert zum 15. Mai, im Allgemeinen sagt man, Met braucht ein halbes Jahr, aber zumindest die ein Flasche würde ich die Tage mal testen wollen.